Die Referentinnen & Referenten 2018 im Überblick

Björn Böhning (Staatssekretär im Bundeministerium für Arbeit und Soziales)

Björn Böhning ist seit März 2018 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Zuvor war der Diplom-Politologe seit 2011 als Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft tätig und leitete zwischen 2007 bis 2011 den Bereich "Politische Grundsatz- und Planungsangelegenheiten" in der Senatskanzlei des Landes Berlin. Björn Böhning ist zudem Mitglied im D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V., der u.a. das Thema Künstliche Intelligenz (KI) vorantreiben möchte.

Jürgen Dusel (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen)

Jürgen Dusel ist Beauftragter der Bunderegierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in der 19. Wahlperiode. In seinem Amt hat er die Aufgabe daran hinzuwirken, dass die Verantwortung des Bundes, für gleichwertige Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behinderungen zu sorgen, in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens erfüllt wird. Vor dieser Tätigkeit war der studierte Jurist bereits viele Jahre als Beauftragter der Landesregierung Brandenburg für die Belange der Menschen mit Behinderungen tätig.

Valerie Mocker (Nesta)

Valerie Mocker ist Direktorin bei der Innovationsstiftung Nesta. Dort verantwortet sie die europäischen Beziehungen und den Bereich Digitalpolitik. Nesta finanziert, testet und verbreitet Lösungsansätze, mit denen die ganze Gesellschaft von der Digitalisierung und Innovationen profitiert. Auch als Speakerin, Moderatorin und Autorin hilft Valerie Mocker anderen Organisationen Visionen und praktische Werkzeuge zu entwickeln, mit denen aus Digitalisierung Wohlstand für alle entsteht. Valerie Mockers Beiträge erschienen unter anderem bei der OECD, re:publica, CeBit und dem Global Entrepreneurship Congress und in der BBC, The Economist und Die Zeit. Das Magazin Capital nahm Valerie Mocker 2017 in seine "40 unter 40"-Liste auf.

Dr. Dirk Bornemann (Microsoft Deutschland GmbH)

Seit September 2014 ist Dr. Dirk Bornemann Mitglied der Geschäftsleitung, Assistant General Counsel & Head of Corporate, External and Legal Affairs bei Microsoft Deutschland. Der promovierte Jurist ist seit 2006 bei Microsoft und leitete seit 2010 die Rechtsabteilung. Vor seiner Zeit bei Microsoft war Dr. Dirk Bornemann kurzzeitig als Corporate Counsel für Amazon tätig und zwischen 2000 und 2005 für die internationale Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer in Frankfurt. Zu seinen Spezialgebieten zählen Urheber-, Outsourcing- und Datenschutzrecht.

Alexander Rabe (eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.)

Mit mehr als 1000 Mitgliedsunternehmen ist der eco der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa und versammelt wichtige Experten und Entscheidungsträger der Internetwirtschaft. Der eco fördert neue Technologien und Infrastrukturen und hat das Ziel, zukünftige Internetthemen voranzutreiben.

Alexander Rabe ist Geschäftsführer des eco - Verbandes der Internetwirtschaft e.V.

Domingos de Oliveira (Berater für Inklusion und Barrierefreiheit)

Domingos de Oliveira ist Diplom-Politikwissenschaftler. Er arbeitet seit dem Jahr 2010 als Consultant für digitale Barrierefreiheit. Mittlerweile konzentriert er sich auf die Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen. Vorträge und Schulungen hielt er zum Beispiel für Microsoft, das Historische Museum Frankfurt oder für die Stadt Stuttgart. Daneben hat er eine Reihe von Büchern zur Barrierefreiheit veröffentlicht: 2018 ist sein neues Buch „Barrierefreiheit umsetzen“ erschienen.

Dr. Tom Bieling (Design Research Lab)

Dr. phil. Tom Bieling, forscht und lehrt am Design Research Lab der Berliner Universität der Künste, wo er das Forschungscluster „Social Design & Innovation“ leitet. Im Fokus seiner Arbeit stehen vorrangig Fragen zur sozialen und politischen Dimension von Gestaltung. Neben seiner Gastprofessur an der University of Trento hält der Mitgründer des Design Research Networks und Initiator von Designforschung.org Lehraufträge, Workshops und Vorträge an internationalen Institutionen und Universitäten. Vom Falling Walls Konsortium wurde Bieling zum Young Innovator of the Year 2014 gewählt. Seine Arbeiten werden weltweit ausgestellt. Mit “Design (&) Activism”, “Gender (&) Design” und “Inklusion als Entwurf” erscheinen im kommenden Jahr 2019 gleich drei neue Bücher.

Prof. Dr. Paul Grimm (Hochschule Fulda)

Paul Grimm ist Professor am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda. Er ist auch Mitglied einer Schulkonferenz und damit an der Erarbeitung eines aktuellen Schulprogramms für eine große Gesamtschule beteiligt.

Aus der Sicht auf die Ausbildung von Grundschule bis hin zur Hochschule versucht er dabei den Wandel in einer digitalisierten Welt mit zu gestalten.

Prof. Dr. Ira Diethelm (Universität Oldenburg)

"Ohne Informatikunterricht ist Schule heute nicht mehr allgemeinbildend!"

Prof. Dr. Ira Diethelm ist Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg. Sie engagiert sich unter anderem für das Mitmachprojekt « IT2School – Gemeinsam IT entdecken». Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der digitalen und informatischen Bildung. Das dabei entstandene sogenannte "Haus der digitalen Bildung" soll helfen, Diskussionen in und um Schule zur Digitalisierung zu strukturieren und kann helfen Stärken und Lücken zu finden.

Alexander Mittag (Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart)

Seit diesem Schuljahr ist Informatik verpflichtendes Unterrichtsfach in Klasse 7 an allen Schularten in Baden-Württemberg und Profilfach bzw. Wahlfach ab Klasse 8. Damit werden erstmals – unabhängig von der Schulart – alle Schülerinnen und Schüler einer ganzen Generation erreicht.

Alexander Mittag hat am Landesinstitut für Schulentwicklung das Konzept zum Ausbau des Informatikunterrichts mit entwickelt und ist als Leiter der Bildungsplankommissionen für die inhaltliche Ausgestaltung der Bildungspläne Informatik verantwortlich

Astrid Aupperle (Microsoft Deutschland GmbH)

Astrid Aupperle ist Leiterin Gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Deutschland. Sie ist damit im Team von Microsoft Berlin Ansprechpartnerin für alle Themen im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung.

Astrid Aupperle hat einen Abschluss als Dipl. Verwaltungswissenschaftlerin an der Universität Konstanz mit Aufenthalten an der Northern State University, Flagstaff, AZ. Nach ihrem Studium arbeitete sie im Bereich der politischen Interessenvertretung und leitete unter anderem das Hauptstadtbüro der Hunzinger PR GmbH. Bei Microsoft verantwortete Astrid verschiedene Bereiche der Unternehmenskommunikation und leitete die Kommunikation des Standortes „Microsoft Berlin“.

Katja Bröckl-Bergner (Freiberufliche Trainerin für digitale Bildung)

„2012 machte ich mich mit w@hrnehmung selbstständig. Anfänglich beriet ich Unternehmen und Privatpersonen in der effektiven Nutzung von Social Media. Das Internet und digitale Medien gehören zu meinem alltäglichen Handwerkszeug ohne dies, ist ein Arbeiten schwer möglich Mein Wissen und meine Erfahrungen möchte ich mit unterschiedlichen digitalen Projekten in Schulen bringen. Mein erstes digitales Projekt "Medienführerschein" startete ich in einer Förderschule. Mehrere digitale Projekte folgten dort. Besonders wichtig ist mir, dass Schüler*innen entdecken und merken, dass auch sie Gestalter dieser digitalen Welt sein können. Die digitale Schnitzeljagd für die Schule ist eines dieser Ergebnisse."

Dr. Franziska Hutzler (Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V.)

„IT nicht nur nutzen, sondern auch gestalten ist das Ziel des Bildungsprojektes IT2School.“

Mit „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ werden Kinder und Jugendliche auf die digitale Welt vorbereitet. Dabei geht es um mehr als die Nutzung von Smartphone, Tablet und Laptop. Das Projekt führt sie an Informationstechnologie aus ihrem Alltag heran und behandelt Themen wie Kommunikation, Daten, Programmiersprache und das Zusammenspiel von Hard- und Software. Dr. Franziska Hutzler ist IT2School Projektverantwortliche im Team der Wissensfabrik.

Jørn Alraun (Calliope gGmbH)

„Kinder und Jugendliche sollen in der Schule Handlungskompetenz und die Möglichkeit zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der digitalen Welt erhalten – um einen sinnvollen Umgang mit IT zu lernen und die digitale Zukunft mitzubestimmen.“

Jørn Alraun ist Diplom Interaktionsdesigner und Mitgesellschafter der Calliope gGmbH. Calliope hat es sich zum Auftrag gemacht, jedem Schulkind in Deutschland ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt zu ermöglichen. Der eigens entwickelte Mikro-Controller ist bereits in einigen Bundesländern in Schulen im Einsatz.

Günter Howind (Förderschullehrer)

Günter Howind ist Förderschullehrer und befasst sich seit mehr als 30 Jahren theoretisch und praktisch mit dem Einsatz vom Computern im Unterricht. Er hat lange Jahre parallel an der Hessischen Lehrkräfteakademie im Bereich Medienbildung an Grundschulen und Förderschulen gearbeitet.

„Der Erwerb von Medienkompetenz und die informatische Grundbildung müssen in der Grundschule und Förderschule Bestandteil der Lehrpläne werden. Hierzu müssen allerdings die personalen und zeitlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt und die Lehrkräfte qualifiziert werden."

Stefan Wilke (QuikStep GmbH)

Stefan Wilke ist Geschäftsführer der QuikStep GmbH.

„QuikStep steht für individuelle innovative Lösungen für Blinde und Sehbehinderte Menschen im Themenfeld Inklusion und barrierefreier Zugang an Teilhabe aller Art - insbesondere für Bildung und Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Wir kommen zu Ihnen, dort wo Sie leben und beziehen alle relevanten Systeme wie Familie, Freizeit, Arbeitsplatz und Vieles mehr in die Maßnahme mit ein. Dadurch verbinden wir die gesellschaftliche mit der beruflichen Teilhabe."

Julia Eckhoff (Digitalwerkstatt Berlin)

„Gestalten statt konsumieren“

Die Digitalwerkstatt versteht sich als ein kreativer Bildungs- und Erfahrungsraum, in dem Kinder, Eltern und Lehrer die digitalen Technologien gemeinsam entdecken und erforschen können. Hier lernen Kinder programmieren, bauen Roboter, experimentieren mit 3D-Druck, gestalten eigene Animationsfilme und vieles mehr. Julia Eckhoff leitet die Digitalwerkstatt in Berlin und begeistert sich sehr für Ideen und Projekte, die auf eine Erweiterung von Kollektivität, Kreativität, Bewusstheit und Handlungsfähigkeit zielen.

Dr. Anabel Ternès (GetYourWings gGmbH)

„Digitaler Wandel braucht starke Persönlichkeiten.“

Was haben Müllsammeln und Kochen mit Programmieren zu tun? Bei GetYourWings gehört das zusammen: Programmieren, der verantwortungsvolle Umgang mit Digitalem und die Stärkung persönlicher, sozialer und Umwelt-Kompetenzen. Denn gerade der digitale Wandel erfordert ein Verständnis für sich und die Umwelt. Gegründet von der Diplomkauffrau und Medienpädagogin Dr. Anabel Ternès entwickelt und organisiert GetYourWings innovative Computerspiele, Unterrichtsstunden, Workshop-Formate, Arbeitsmaterialien und Praxispublikationen zu Digitaler Kompetenz.

Steffen Janitza (Microsoft Deutschland GmbH)

Steffen Janitza ist für das Team Forschung und Lehre der Microsoft Deutschland GmbH im Einsatz. Er ist ein technischer Ansprechpartner für Schulen in ganz Deutschland, die mit Microsoft Produkten durchstarten wollen. Schon im Studentenprogramm von Microsoft sammelte Steffen Janitza Erfahrung mit verschiedenen Cloud Produkten wie z.B. Office 365 und Mincecraft:Education Edition und spezialisierte sich auf Deployment- und Einsatzszenarien, für die er diverse Vorträge und Workshops vorbereitet und geleitet hat.

Jürgen Stetten

Bis vor einem Jahr lief Jürgen Stettens Leben in geordneten Bahnen: ein abwechslungsreicher Beruf mit vielen Reisen und Auslandsaufenthalten und einer glücklichen Familie. Dann kam es Knall auf Fall. Auf einer Dienstreise nach Nepal erkrankte er am Guillain-Barré-Syndrom, das schwere Lähmungen auslöste. Seither kann er seine Beine, Arme und Hände nicht nutzen – er hat eine sogenannte Tetraplegie. Im Vortrag berichtet er, wie er es geschafft hat, den Mut nicht zu verlieren und sich ins berufliche und familiäre Leben zurück zu kämpfen. Stetten ist Diplom-Volkswirt und arbeitet für eine große Stiftung in Berlin. Im seinem Alltag spielt sein Laptop eine zentrale Rolle. Dank Spracherkennungssoftware und Kopfmaus kann er wieder arbeiten und mit Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt treten.

Tobias M. Schifferle (Pädagogische Hochschule Zürich)

Tobias M. Schifferle ist Erziehungswissenschaftler und Grundschullehrer. Seit 2015 setzt er sich nicht mehr nur in seiner Freizeit und im Klassenzimmer mit digitalen Medien auseinander, sondern auch in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Medienbildung und Informatik der Pädagogischen Hochschule Zürich ist er maßgeblich an der Entwicklung von Nachqualifikationsangeboten für amtierende Lehrpersonen sowie der Curriculumsentwicklung der Lehre beteiligt. Daneben arbeitet er in verschiedenen Funktionen an diversen Angeboten und Kooperationen der Hochschule, vornehmlich im Bereich Medien und Informatik.

Bastian Brabec & Marie-Luise Schade (Tetrapix)

LED-Kunst aus alten Tetrapacks? Dieser innovativen Idee haben sich Bastian Brabec und Marie-Luise Schade von Tetrapix verschrieben. Das kreative Projekt verbindet Basteln, Löten und Programmieren mit einem spektakulären Endergebnis. So entstehend große und kleine leuchtende Installationen. Die beiden Gründer von Tetrapix, Bastian Brabec und Marie-Luise Schade sind Studierende aus den Design und Ingenieurswissenschaften. Im Rahmen des Code Week Awards 2016 haben sie begonnen Workshops an Schulen zu geben und führen dieses Engagement nun fort.

Caroline Zimmermann (Freie Medienpädagogin)

Die Begeisterung für das Lernen mit digitalen Medien hat bei Caroline Zimmermann 2011 als E-Learning Author und UX-Designer angefangen. Seit nunmehr zwei Jahren hat sie sich ganz der Bildung durch digitale Werkzeuge verschrieben.

Sie verknüpft die analoge mit der digitalen Welt und erstellt Konzepte zu aktuellen Unterrichtsthemen. In ihren Workshops und Kursen programmieren die Teilnehmer z.B. ihre eigenen Taschenrechner oder ein Quiz zur Kunstgeschichte.

Julian Dorn (Wirtschaftsinformatik Wissen)

Julian Dorn ist Lehrer für Informatik an der Louise-Otto-Peters-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig. Er hat 2017 den Unterrichtspreis der Gesellschaft für Informatik für „friendzone“ erhalten. Mit dem Nachfolger InstaHub.org lernen heute SchülerInnen in Deutschland und der Schweiz die Themen Datenbanken, Datenschutz und personalisierte Werbung anhand eines eigens für den Unterricht entwickelten sozialen Netzwerks. Mit seinem Projekt ada7.de erlernen SchülerInnen durch das Lernkonzept Blended Learning die Grundlagen des Programmierens anhand der Sprache JavaScript. Das Portal ermöglicht im Vergleich zu klassischen Frontalunterricht schnellere Lernfortschritte bei gleichzeitiger Entlastung der Lehrkraft.

Katharina Geldreich

Katharina Geldreich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Informatik der Technischen Universität München. Ihr Arbeitsbereich umfasst die Gestaltung und Durchführung neuer Kurskonzepte der Informatik für Kinder im Grundschulalter sowie die Weiterbildung von Lehrkräften. Gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Hubwieser führt sie seit Januar 2018 das Projekt AlgoKids durch.

Im Projekt AlgoKids erhalten insgesamt 40 Lehrkräfte von 20 bayerischen Grundschulen die Möglichkeit, sich im Themengebiet „Programmieren in der Grundschule“ fortzubilden und eigene Erfahrungen in der unterrichtlichen Umsetzung zu sammeln.

Mirek Hancl (Lessing Gymnasium Uelzen)

Mirek Hancl ist Gymnasiallehrer für Chemie und Informatik am Lessing-Gymnasium Uelzen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Einsatz von Minecraft im Chemie- und Informatikunterricht, an den Schnittstellen zwischen Minecraft und der realen Welt, sowie im konstruktivistischen Lernen mit Minecraft.

In seinem Projekt „CoALA – Code A Little Animal“ erstellen und programmieren seine Schülerinnen und Schüler Haustiere aus Pappe mit dem Calliope mini und externen Sensoren.

Michael Fritz (Vorstand Stiftung Haus der kleinen Forscher)

„Grundlagen der Informatik auch ohne Computer erlebbar“

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ hat es sich zum Ziel gesetzt, den Entdeckergeist von Mädchen und Jungen zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten. Sie engagiert sich für frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Michael Fritz ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Haus der kleinen Fosrcher und vertritt die Stiftung in allen Angelegenheiten, entwickelt wichtige strategische Weichenstellungen und sorgt dafür, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmögliche Bedingungen haben, um einen Beitrag zur Umsetzung der Mission der Stiftung leisten zu können.

Jasper Swart & Christoph Weise (Medienetage - Medienkompetenzzentrum Treptow-Köpenick)

Jasper Swart und Christoph Weise sind Mitarbeiter in der Medienetage.

Die Medienetage (Medienkompetenzzentrum Treptow-Köpenick) vereint Ziele aus der Medienpädagogik, der Gewalt- und Suchtprävention, der Freizeitpädagogik sowie der arbeitsweltbezogenen und klassischen Jugendarbeit.

Kurse, Workshops, Ferienprojekte, Produktionsbetreuung und offene Angebote bieten den Kindern und Jugendlichen von 8 bis 21 Jahren viele Möglichkeiten sich zu orientieren und die Freizeit zu gestalten.

Sebastian Knappe (mb21 - Deutscher Multimediapreis)

Sebastian Knappe ist bereits seit mehreren Jahren freier Mitarbeiter beim Deutschen Multimediapreis mb21 und betreut den Wettbewerb und das dazugehörige Medienfestival mit viel Herzblut.

Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat sich der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur etabliert. Hier treffen junge Talente auf angehende Profis und lassen jedes Jahr aufs Neue ihren kreativen Ideen freien Lauf. Beim mb21 können alle ihre digitalen, netzbasierten, interaktiven und crossmedialen Projekte und Produktionen einreichen, präsentieren und tolle Preise gewinnen.

Cornelia Schneider-Pungs (Microsoft Deutschland GmbH)

Cornelia Schneider-Pungs hat nach dem Sprachenstudium zunächst als freie Journalistin und im IT-Vetrieb gearbeitet. In der Folge war sie Lehrerin an einer Gesamtschule in Celle bei Hannover. Darüber hinaus war sie im Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung als Medienpädagogische Beraterin und schließlich als Fachdezernentin für Mobiles Lernen tätig. 2016 übernahm sie die Aufgabe der Fachreferentin für Medienbildung am Niedersächsischen Kultusministerium und arbeitete dort zuletzt persönliche Referentin des aktuellen niedersächsischen Kultusministers. Seit September ist sie im Microsoft Education Team für die Konzeption von Schulentwicklungsprogrammen, Fortbildungen und pädagogischen Inhalten zuständig.

Stefanie Trzecinski (KOPF, HAND + FUSS)

Als Gründerin und Geschäftsführerin von KOPF, HAND + FUSS setzt sich Stefanie Trzecinski seit vielen Jahren für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Ihre Vision: eine Gesellschaft, in der Anderssein normal ist. KOPF, HAND + FUSS lässt – als gemeinnützige "inklusive Ideenschmiede" – in seinen vielseitigen Projekten genau das Realität werden – unter anderem durch die Entwicklung interaktiver Lernportale und Software oder mit TUECHTIG den ersten inklusiven Coworking-Space Deutschlands. Die Organisation ist eine Symbiose aus Stefanie Trzecinskis Expertise als studierte Sonderschulpädagogin und ihrer langjährigen Erfahrung als Managerin bei Microsoft. Neben ihrer Arbeit für KOPF, HAND + FUSS lehrt Stefanie Trzecinski Neue Medien an der Humboldt-Universität.

Carolin Rössler & Benjamin Kubel (meredo)

Das meredo ist das Medienkompetenzzentrum des Bezirksamtes Reinickendorf in Berlin, Abteilung Jugend, Familie, Schule und Sport. Eines aktuelles projekt ist die Mädels Maker Week.

Making - das heißt, Dinge selber machen, herstellen, bauen, basteln und tüfteln. Bei der MädelsMakerWeek im meredo dreht sich sechs Tage lang alles darum, die Welt auf eine neue Weise zu entdecken, die Funktionsweise von Technik und Elektronik zu verstehen und kreativ neue Dinge zu erschaffen. Von der Roboterstadt über selbstgebaute Lampen bis hin zu einer eigenen Nachrichtensendung ist alles dabei, um die eigene Kreativität auszuleben.

Maximilian Schillings & Sabine Latuske-Schillings

Wir beschäftigen uns an unseren Schulen mit digitalem Unterricht und an der Zukunftsakademie Heidenheim mit Programmieren für Kids. „Begreifen kommt von Greifen“ - mit diesem Ansatz versuchen wir die Einführung in das Programmieren nicht traditionell umzusetzen. Mit Hilfe von Robotern oder anderen Systemen lässt sich das Programmieren anschaulich vermitteln. Diese Vorgehensweise macht es den Kindern einfacher, in die abstrakte Welt des Programmierens einzusteigen.Wir haben mit gängigen Tablets diverse Robotersysteme ausprobiert, dazu gehören z.B. Lego WeDo, Lego Boost und VEX IQ. Diese drei Robotersysteme können Sie bei unserem Stand ausprobieren.

Thomas Schmidt (Helliwood media & education)

Thomas Schmidt, Medien- und Kompetenzexperte entwickelt seit 20 Jahren mit Helliwood Bildungsinitiativen und -programme im Themenfeld digitale Medien.

Er steht regelmäßig in digitalen Klassenzimmern und Lernlaboren um erfolgreiche Medienprojekte Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu präsentieren. Als Autor gibt er Orientierung in einer zunehmend digitalen Gesellschaft und bloggt regelmäßig unter dem Pseudonym @Wapoid.

Jutta Schneider (Initiative Code your Life)

Die Initiative Code your Life hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder für das Programmieren zu begeistern. Mit Workshops, Projekttagen oder Coding Camps werden so jede Woche eine Vielzahl an Schülerinnen und Schüler erreicht. Lehrer, Eltern und IT-Experten können sich bei Code your Life zu Code Trainern ausbilden lassen und das vielfältige Unterrichtsmaterial nutzen. Jutta Schneider ist Projektleiterin der Initiative, bringt Kinderaugen zum Leuchten und ist als Pädagogin Vorbild für Lehrerinnen und Lehrer sich dem Thema auch ohne Vorkenntnisse zu nähern.

Katie Gallus (Moderatorin)

Die studierte Geographin und professionelle Moderatorin Katie Gallus spricht Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch und hat für die Deutsche Welle Akademie gearbeitet.

Katie Gallus wird uns auch in diesem Jahr wieder zur Code Affair durch die Programmpunkte leiten und die Diskussionsrunde moderieren.

Anmelden und Teilnehmen!

Kommen Sie zu unserer Netzwerk-Konferenz CODE{affair} und lassen Sie sich von unseren Referentinnen und Referenten inspirieren.